6/25/2014

Hamburg




Elbe in Hamburg
Die Freie Hansestadt Hamburg ist mit mehr als 1,7 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Stadt Deutschlands. Mit 2428 Brücken Hamburg mehr Brücken als Amsterdam und Venedig zusammen hat und somit die brückenreichste Stadt Europas ist.


Vokabeln

Hansestadt (Substantiv,f.) – Stadt der Hanse angehörend



Schanze



Café Herr Max im Schanzenviertel
Mit Schanze meine ich das Szeneviertel Schanzenviertel in Hamburgs Mitte. Geprägt durch alternative und multikulturelle Bewohner besitzt das Viertel einen ganz eigenen Charme. Außerdem besticht das Viertel mit vielen kleinen Vintage-Läden, Straßencafés und Bistros. Eines davon ist das Café Herr Max, eine ehemalige Milchbar. Herr Max und seine Frau backen hervorragende Torten und verkaufen im Sommer selbstgemachtes Eis.



Vokabeln

Szeneviertel (Substantiv, n.) – von Angehörigen der Szene bevorzugter Stadtteil
alternativ (Adjektiv) – im Gegensatz zum Herkömmlichen stehend
multikulturell (Adjektiv) – mehrere Kulturen umfassend
Charme (Substantiv, m.) – positive, anziehende Ausstrahlung von etwas oder jemandem
Vintage (Anglizismus) – eng. für hervorragend, altehrenwürdig; Stilrichtung, bei der Kleidung, Möbelstücke im Design vergangener Jahre präsentiert werden
Bistro (Substantiv, n.) – kleines Lokal mit Speiseangebot




Hafenrundfahrt



Blick von der Elbe auf Hamburg
Stattet man der Hansestadt einen Besuch ab ist man gezwungen eine Hafenrundfahrt zu machen und „Deutschlands Tor zur Welt“ zu erkunden. Vorbei an Hamburgs bekannter St.Michaelis Kirche, Michel genannt, durch das neue Viertel Hafencity erkundet man die Stadt von der Elbe aus.



Vokabeln


gezwungen sein (Verb) – etw. tun müssen
„Deutschlands Tor zur Welt“ – Hamburg & sein Hafen hat eine sehr große wirtschaftliche
Bedeutung für den Außenhandel Deutschlands




Speicherstadt



Speicherstadt
Speicherstadt und Hafencity bilden gemeinsam eines der architektonisch reizvollsten Viertel der Stadt. Die traditionellen Speicheranlagen und die moderne Architektur der Hafencity müssen auf jeden Fall bei einem Spaziergang erkundet werden.




Vokabeln
   
architektonisch reizvoll (Adjektive) – die Architektur ist sehenswert
Speicheranlagen (Substantiv, f.) – Lagerhauskomplexe in Hamburgs Hafen auf Pfählen erbaut



Treppenviertel Blankenese



Blick vom Treppenviertel auf die Elbe
In Hamburg Blankenese gibt es das sogenannten Treppenviertel, das sich den Namen mit knapp 5000 Stufen redlich verdient hat. Die verwinkelten Gassen und wunderschönen Villen am Hang oberhalb der Elbe sind eine gekonnte Abwechslung zum Trubel der Großstadt. Erstürmt man den Gipfel hat man einen wunderbaren Blick über das Viertel auf die Elbe, somit auf jeden Fall einen Aufstieg wert.



Vokabeln

sogenannt (Adjektiv) – wie etwas heißt
redlich (Adjektiv) – aufrichtig/ehrlich
verdient (Adjektiv) – steht jmd. zu






Kiez



Nachtaufnahme der Reeperbahn
In Hamburgs Mitte befindet sich der Stadtteil St.Pauli. Rund um die Reeperbahn zieht sich das Vergnügungs- und Rotlichtviertel der Stadt – auch Kiez genannt. Die Reeperbahn ist die zentralste Straße im Kiez und gibt als „sündigste Meile der Welt“. Zu den Sehenswürdigkeiten der „Meile“ gehören die vielen Nachtclubs und Diskotheken, so wie Kneipen z.B. die fensterlose Kneipe mit Boxkeller “Zur Ritze“. Parallel verläuft die Herbertstraße – die Bordellstraße der Stadt – die mit Barrieren an den Seiten abgesperrt ist um vor allem Minderjährigen keinen Einblick zu gewähren. Da die Reeperbahn, besonders der Star-Club, Berühmtheiten wie die Beatles hervorbrachte sollte man auf jeden Fall dort vorbeischauen.




Vokabeln


Vergnügungsviertel (Substantiv, n.) – Stadtteil mit Spaßfaktor ausgelegt auf Diskotheken, Nachtclubs, Kneipen; Amüsierviertel
Rotlichtviertel (Substantiv, n.) – Stadtteil mit Spaßfaktor ausgelegt auf Prostituierte
sündig (Adjektiv) – lasterhaft, gegen Moral und Sitte verstoßend
Barriere (Substantiv, f.) – Absperrung
hervorbrachte (Verb) – bekannt durch etw./jmd. sein


Berlin



S- & U-Bahn Liniennetz Berlin

Berlin vereint die verschiedensten Kulturen und Nationen. Tagtäglich pilgern etliche Touristen in die Hauptstadt, um sich von Kunst und Multikulturalität inspirieren zu lassen. Mit etwa 3,4 Millionen Einwohnern ist Berlin die bevölkerungsreichste und flächengrößte Kommune Deutschlands. Wer sich nach Abwechslung sehnt, ist hier genau richtig. Es gibt stets etwas Neues zu entdecken. Ob Theater, Kunstausstellungen, Partys oder ausgefallene Läden- hier findet jeder etwas! Und nun zu besonders schönen Plätzen, die ihr unbedingt gesehen und besucht haben solltet! Viel Spaß =)


Vokabeln: 

pilgern (Verb)-  sich an einen bestimmten Ort begeben
etliche (Pronomen und Zahlwort)- ziemlich viel
Multikulturalität (Substantiv, feminin)- kulturelle Vielfalt
Bevölkerung(Substantiv, feminin) - Gesamtheit der  Bewohner und Bewohnerinnen
bevölkerungsreich(-ste) (Adjektiv)- eine große Bevölkerung habend
flächengrößte- größte Fläche
Kommune (Substantiv, feminin)- Ort oder Gemeinde
sich sehnen (Verb)- sehnsüchtig nach jemandem, etwas verlangen




Hackescher Markt

Hackescher Markt




Der Hackesche Markt befindet sich in Berlin Mitte. Rund um den Hackeschen Platz findet  ihr kunterbunte, interessante Läden sowie sehr viele gemütliche Cafés und Restaurants. Besonders die  Hackeschen Höfe, Deutschlands größtes geschlossenes Hofareal und seit 1972 unter Denkmalschutz, laden zum Stöbern von Kunst und Kitsch ein.  


Vokabeln: 

befinden (Verb)- an einem bestimmten Ort/ Platz sein
kunterbunt (Adjektiv)- bunt gemischt 
Laden (Subst., m)- Geschäft
gemütlich (Adjektiv)- eine angenehme Atmosphäre schaffend
Hof (Subst., m)- ein von Häusern umringter Platz
Areal (Subst., n)- abgegrenztes Gebiet
Denkmalschutz (Substantiv., m)- durch Gesetze sichergestellter Schutz von Boden-, Bau- und Kulturdenkmälern
stöbern (Verb)- nach etwas suchen
Kitsch (Subst., m)- geschmacklos gestalteter aufgemachter Gebrauchsgegenstand



Bergmannstraße- Kreuzberg

Café in der Bergmannstraße
 

Der Bergmannstraßen-Kiez bietet einen alternativen, multikulturellen, entspannten und friedlichen Stadtflair mit zahlreichen Cafés und Restaurants. Auch an Shoppingmöglichkeiten fehlt es hier nicht. 

Vokabeln:

Kiez (Subst., m)- Stadtteil 
alternativ (Adj.)- anders unterschiedlich 
Stadtflair (Subst., m)- Atmosphäre  
Shoppingmöglichkeit (Subst., f)- Einkaufsmöglichkeit

Prenzlauer Berg- Friedrichshain

Mauerpark

Besucher und Einwohner genießen das Leben im Mauerpark, die Cafés und Restaurants rund um Kollwitz- und Helmholtzplatz und das Nachtleben im Gebiet um den U-Bhf Eberswalder Straße. Der Mauerpark ist eine typische Berliner Sehenswürdigkeit: „Hier gibt es weder eine Mauer, noch einen Park.“ [Wladmir Kaminer]. Jeden Sonntag findet ein großer Flohmarkt statt, bei dem es viel zu entdecken gibt.


Vokabeln: 

Einwohner (Subst., f)- Bewohner/ Bürger
Sehenswürdigkeit (Subst., f)- was nur an einem bestimmten Ort zu finden ist und deshalb besonders für Touristen von besonderem Interesse ist 
Platz (Subst., m)- Stelle/ Ort
Flohmarkt (Subst., m)- Markt, auf dem gebrauchte Gegenstände verkauft werden
entdecken (Verb)- etwas bislang Unbekanntes finden





Cupcake




Cupcake Friedrichshain

 


Hier könnt ihr himmlisch leckere Cupcakes und Törtchen verzehren. Die Inneneinrichtung ist einladend und gemütlich, perfekt für einen  zuckersüßen Zwischenstopp in Friedrichshain!



Vokabeln: 


himmlisch (Adj.)- Ausdruck, wenn etwas besonders lecker oder gut ist
Cupcake (Subst., m)- kleines Gebäckstück mit einer Creme  verziert
Inneneinrichtung (Subst., f)- Möbel und Dekoration in einem Raum 
einladend, gemütlich (Adj.)- angenehm, sympathisch 
zuckersüß (Adj.)- sehr süß 
Zwischenstopp (Subst.,m)- ein kurzer Halt





Szimpla- Kaffeehaus- Budapest

 
Bar im Café Szimpla

Ich gehe sehr gerne ins Szimpla. Im Sommer kann man super draußen sitzen und in den etwas kälteren Monaten lässt es sich auch prima im Inneren verweilen. Es gibt Sofas, einen Kicker- und einen Raucherraum. Die Atmosphäre ist angenehm entspannt.
Auf der Karte stehen ungarische Weine, Schnäpse und Kaffee, es gibt frisch gepresste Limonade und selbstgemachten Sirup. Mein absoluter Favorit ist die Bauernhochzeit, ein Cocktail aus Wodka, Holundersirup, Lime, Soda und Eis. Unbedingt mal probieren. Ihr solltet auch den günstigen Mittagstisch probieren. Zur Wahl stehen unter anderem verschiedene Aufläufe, auch vegetarische, und vorher bekommt man eine Gemüsesuppe.  


Vokabeln: 

super (Adj.)- Ausdruck, dass etwas besonders gut ist
prima (Adj.)- sehr gut
verweilen (Verb)- sich an einem Ort für eine bestimmte Dauer aufhalten
Kicker (Subst., m)- Fußballspiel in Form eines Tisches
Schnaps (Subst., m)- alkoholisches Getränk, Sirup-mit Zucker hergestellter Saft, der mit Wasser verdünnt wird
Holunder (Subst., m)-gelblich weiße Blüten, aus die Sirup hergestellt werden kann
Mittagstisch (Subst., m)- Essen am Nachmittag
Auflauf (Subst., m)- im Herd überbackende Speise (Bspw. Kartoffelauflauf, Gemüseaufllauf, Nudelauflauf etc.)