Konjunktiv I und II - Erklärungen, Übung und Lösung





Im Deutschen gibt es zwei Konjunktive – den Konjunktiv I und den Konjunktiv II. Die Personalendungen sind für alle Konjunktivformen gleich:



Singular:        Ich geh – e                              Plural:            wir geh - en

                        du geh – est                                                    ihr geh - et

                        er geh – e                                                       sie geh – en





Der Konjunktiv I:



der Konjunktiv I wird vom Stamm des Infinitiv Präsens gebildet:

Infinitiv: sagen                     Stamm: sag -



daran wird die Endung angefügt. Der Infinitivstamm bleibt auch beim starken Verb und den Modalverben stets unverändert:

            er fahre, er nehme, er werde, er laufe, er nehme, er dürfe



Der Konjunktiv von sein hat einige Besonderheiten:



Singular:        ich sein                                   Plural:            wir seien

                        du sei(e)st                                                       ihr seiet

                        er sei                                                              sie seien



Bei den zusammengesetzten Zeiten wird das Hilfsverb in den Konjunktiv gesetzt. So entsteht das Perfekt des Konjuktivs I:

            er habe getan, er sei gegangen



Das Futur und das Passiv bildet man mit werden:

            er werde kommen

            das Projekt werde geprüft











Der Konjunktiv II:



Der Konjunktiv II wird von der 1. Person Indikativ Präteritum abgeleitet. Die starken und die schwachen Verben bilden ihre Formen unterschiedlich:



a) Die starken Verben

Sie haben, wenn möglich (bei -a-,-o-, oder -u-), Umlaut:

            er gäbe, er höbe, er führe



Folgende Ausnahmen sind zu beachten:

  Die Verben mit den Konsonantenverbindungen -rb-, -rf- und -lf- im Wortinneren haben ein -ü- im Konjunktiv II:

bewürbe, erwürbe, stürbe, verdürbe, hülfe, würfe

  Das Verb stehen hat zwei Formen im Konjunktiv II:

stünde, stände

  Einige Verben können den Konjunktiv II auf -ö- bilden:

beginnen (begönne), gelten (gölte), rinnen (rönne), schwimmen (schwömme), sinnen (sönne), spinnen (spönne)

Diese Formen sind jedoch veraltet, die regelmäßigen auf -ä- haben sich durchgesetzt:

            begänne, gälte, ränne



b) Die schwachen Verben:

Sie leiten ihren Konjunktiv II von der Form des Präteritums ohne Umlaut her.

            er sagte, er arbeitete, er atmete



Diese Formen gleichen dem Indikativ. Bei der Bildung sind folgende Besonderheiten zu beachten:

  Die Verben brennen, nennen, kennen, rennen, die im Indikativ Präteritum ein -a- im Stamm haben (kannte, nannte), und die Verben senden und wenden bilden den Konjunktiv II mit -e-:

brennte, nennte, kennte, rennte, sendete, wendete

  Brauchen bildet den Konjunktiv regelmäßig ohne Umlaut (brauchte).





c) Von den Modalverben bilden vier den Konjunktiv mit Umlaut:

            dürfte, könnte, möchte, müsste

   Zwei bilden ihn ohne Umlaut:

            sollte, wollte



d) Einen Umlaut im Konjunktiv II haben auch wissen, denken und bringen:

            wüsste, dächte, brächte



Die zusammengesetzte Zeit, die Vergangenheit des Konjunktivs II, die als Form noch Konjunktiv Plusquamperfekt genannt wird, bildet man regelmäßig mit den Hilfsverben:

            er hätte getan, er wäre gegangen



Der Konjunktiv II wird häufig durch die Verbindung von würde mit dem Infinitiv ersetzt:

            er würde gehen



Die Vergangenheit des Konjunktivs II wird entsprechend mit dem Infinitiv Perfekt gebildet:

            er würde gelacht haben





Übung




Bilden Sie die 3. Person Sg. Konjunktiv I (Präsens) und Konjunktiv II (Präteritum) von den folgenden Verben:



1.      fahren, nehmen, sagen, geben, heben

2.      verderben, schwimmen, arbeiten, werfen, rennen

3.      kennen, können, mögen, rinnen, erwerben

4.      stehen, sinnen, müssen, wollen, helfen

5.      beginnen, brennen, wissen, schreiben, sollen

6.      empfehlen, senden, denken, rufen, befehlen

7.      nennen, bringen, entwerfen, fragen, erben

8.      sein, finden, kaufen, ziehen, dürfen


Hier geht es zu der Lösung für die Übung.


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen